Tuesday, August 19, 2015

THE GREEN SERPENT wins the the Special Jury Prize of the 29th Montenegro Film Festival in Herceg Novi. Many thanks to the festival and the jury!

Monday, March 02, 2015

THE GREEN SERPENT received a MENTION FOR THE THE NIGHT AWARD at the 13th International Festival Signes de Nuit in Bangkok. The Night Award for Documentary honors films «which represent reality in an ambivalent and enigmatic way, avoiding stereotypes of representation and simple conclusions». 

Many thanks to my co-producers Tanya Petrik and Guillaume Protsenko, to my fellow collaborators Joona Pettersson (cinematography) and Xavier Thieulin (sound) and everybody who supported the creation of this short film. Special thanks to Dieter Wieczorek who had already programmed our film at Signes de Nuit Paris and decided to take THE GREEN SERPENT with him to screen it also at the festival's edition in Thailand. And last but not least a big thank you to the jury. 

Jury declaration:
«THE GREEN SERPENT – of vodka, men and distilled dreams» is a unique portrayal of intoxication through series of interview with three Russian men - an actor, a poet and a physicist - who reveal a fantastic emotional rollercoaster that alcohol precipitates, from experiencing cathartic compassion towards humanity to sudden impulse to see violent obliteration of human race. The film cleverly juxtaposes interview footage with otherworldly cosmic shots that extend beyond reality into the realm of metaphysical, magical and existential as if to suggest that the state of inebriating can bring human being closer to the essence of the universe, which, inevitably, is an infinite nothingness. The Green Serpent is essentially a wonderfully sympathetic depiction of addiction, human vulnerability, and a doomed pursuit of happiness.

Tuesday, December 16, 2014

The international jury of the 12th International Festival Signes de Nuit Paris has attributed THE NIGHT AWARD of the section Cinema in Transgression to THE GREEN SERPENT. The Night Award honors films, «which are able to balance ambiguity and complexity characterized by enigmatic mysteriousness and subtleness, which keeps mind and consideration moving». Many thanks to the festival and the jury for this great honor. 

Monday, October 6, 2014

THE GREEN SERPENT won the award for the best short documentary at the Bushwick Film Festival in Brooklyn, NY. Many thanks to everybody who took part in the making of the film, as well as to the festival and jury.

Thursday, September 25, 2014

Here you can read a review of THE GREEN SERPENT in german. Written by Sascha Lara Bleuler, published by www.cinebuch.ch

Thursday, August 14, 2014

Here you can download a short text in german about my journey through Russia and the work on THE GREEN SERPENT. The article was published by the Swiss magazine «Juli».

Monday, June 02, 2014

THE GREEN SERPENT received a special mention at VIDEOEX Experimental Film & Video Festival Zürich. Many thanks to the jury and the festival staff.

Saturday, May 03, 2014

The compilation film KINOPOEZD: RUSSKAYA ZIMA which – amongst six other shorts – also contains THE GREEN SERPENT won the Audience Award of the Ville de Nyon for the best film of the État d'Esprit section at Visions du Réel Festival international de cinema in Nyon, Switzerland. Congratulations and many thanks to everyone who shared the adventurous cinetrain experience.

Friday, May 02, 2014

THE GREEN SERPENT won the award for the best short film at the darklight festival in Dublin, Ireland. Thanks a lot to the festival and everyone who made this possible.

Saturday, March 22, 2014

THE GREEN SERPENT has won the Swiss Film Award in the short film category. Many thanks to my director of photography Joona Pettersson, my sound recordist and re-recording mixer Xavier Thieulin and my co-producers Tanya Petrik and Guillaume Protsenko. I’d also like to thank Migros Kulturprozent without whose contribution I couldn’t have finished this film the way I did.


Monday, March 11, 2014

In the course of the Swiss Film Award nominees week 2014 THE GREEN SERPENT will be shown in Geneva and Zürich. Additionally a numbers of associated events will be held.

Geneva, Cinémas du Grütli
March 19, 17:15

Zürich, Filmpodium 
March 21, 21:00


––––––––––––

Sunday, February 2, 2014

Last Wednesday THE GREEN SERPENT was nominated for the Swiss Film Price. Thank you to all Academy members who voted for our film and once more a big thank you goes out to all my collaborators.

––––––––––––

Thursday, January 2, 2014

THE GREEN SERPENT was rated as best short film of the year by journalist Michael Pattison (Indiewire, Senses of Cinema, Eye For Film). Link to the top ten list

«Another product of the Cinetrain initiative, Swiss filmmaker Benny Jaberg’s documentary on Russia’s staple spirit encapsulates, with much hilarity, the frightening and blanketing effects that liquor has upon the brain. In an age wherein sobriety might bring its own pains, vodka enables an appealing escape. For the three men interviewed by Jaberg–an actor, a poet and a physician–the forty percent beverage is something of an everyday essential, facilitating artistic and even social endeavours, even if the hangovers give, like Russia’s present government, prolonged states of dread.»
– Michael Pattison

––––––––––––

Monday, December 9, 2013

The online magazine tink.ch published an interview (in german) about the creation of the THE GREEN SERPENT. Link to the interview

––––––––––––

Wednesday, November 19, 2013

THE GREEN SERPENT wins the short film price of the city of Winterthur at Cadrage.

A huge thank you to all of the kind people from The International Short Film Festival Winterthur, to the city of Winterthur and everybody who was involved in awarding THE GREEN SERPENT. Thank you again to all my dear collaborators and supporters for making this film happen in the first place. I’m very grateful. It was worthy not to lose heart!

––––––––––––

Monday, November 11, 2013

Some sentences from Tages Anzeiger (one of the major Swiss newspapers) on THE GREEN SERPENT and it's screening at The International Short Film Festival Winterthur:

«A film more worthy of an award was «The Green Serpent» by the Zurich based filmmaker Benny Jaberg: The Journey to the end of the Russian night is centered around men and their Vodka. Virtually drinking itself into inebriation, the film expands into an experimentally shimmering night opera. It sways over the limitations of the short film format toward a visual delusion where white elephants appear.»

––––––––––––

Thursday, August 22, 2013

Read the Locarno review of Indiewire by Michael Pattison in the press section.

And here you find a short article from The Moscow Times about the cinetrain-films screened in Locarno.

––––––––––––

Wednesday, August 21, 2013

THE GREEN SERPENT wins the Boccalino D'oro independent critics award for the best short film at the Locarno International Film Festival. 

A big thank you goes out to the festival, the independent jury, to the whole cinetrain staff, my crew, to everybody who supported me in Locarno and to all the individuals who approached me with their personal feedback after the screenings. Films are only alive when seen. In this sense Locarno was an amazing 'birth moment' of the film and I'm grateful that some of you shared this moment with me.

Carlo Chatrian the artistic director of the Locarno Film Festival wrote in his column 'Fermo immagine' in an issue of the Pardo Live festival magazine about our film:

'In the long Russian winter, the nights are clear and interminable. There is a sense of eternity emanating from this frame, as though even the smoke was crystalized in the surrounding cold. The invitation is to look beyond the post-industrial landscape, with pale blue notes that recall some science fiction. This is what Benny Jaberg has done, as he films an unusual trio of Russians who, in the warmth of a home, wonder about the visionary power inherent in vodka.'

––––––––––––

World Premiere
66° Festival del film Locarno 7-17 | 8 | 2013
First screening: August 13, at 16:15 at the Rialto 1
Repetition: August 15, at 14.00 at Rialto 1

––––––––––––

Article in german about our Stanislavski-style shooting experience with vodka. This way of working might not be healthy on the long run, but it offered cathartic moments in times.


MOSKAU, 08. Januar (Andrej Iwanowski, RIA Novosti).

Eine Lobeshymne auf den Wodka. Wäre Benny Jaberg ein russischer Filmemacher, hätte er kaum eine Chance, einen solchen Film zu machen – zumindest heute, wo jede Alkoholwerbung aus den russischen Medien verbannt ist, wo Russlands Staat die Wodka-Preise erbarmungslos anhebt und (schon wieder) gesundes und sportliches – sprich: alkoholfreies – Leben propagiert. Aber als  junger und trinkfester Schweizer darf er das russische Nationalgetränk poetisieren – ausnahmsweise.

In der Nacht vor der Moskauer Filmpremiere schneidet er noch sein Werk hastig zusammen und hat keine Minute für Schlaf. Um elf in der Früh liefert er es ab und begießt gleich die Leistung mit dem besungenen Produkt. Eine Flasche – zu zweit mit einem Kollegen – ist im Nu weg. Das Weiße von Bennys Augen ist am Abend zwar suspekt rötlich, seine Hirnzellen und seine Zunge sind dafür völlig entkrampft.

„Ich bin – ich will es mal sagen - ein leidenschaftlicher Trinker, und ich weiß für mich selbst, dass es manchmal ein Spiel mit dem Feuer ist - das Trinken“, gesteht er in einem RIA-Novosti-Interview wenige Minuten vor der Uraufführung.  „Für mich war Wodka ein Getränk von vielen. Und das hat sich in diesem Monat sehr geändert.“ In jenem Monat – dem Januar – hat er zusammen mit Kollegen aus einem Dutzend Staaten mit einem Zug den kälteren Teil Russlands von Murmansk bis zum Baikalsee bereist. Unter diesen Extrembedingungen hatten sie innerhalb der Monatsfrist ihre Filmbeiträge über die russischen Klischees – besser: „Russlands Klischees einmal neu gesehen“ – zu drehen. „Russischer Winter“, „Russische Seele“, „Russischer Bär“, „Russisches Dampfbad“… Benny Jaberg hatte sich für das Thema „Russischer Wodka“ beworben. Das weise Schicksal wollte es, dass er das Ausschreiben für dieses Thema – Kandidaten dafür hatte es bestimmt besonders viele gegeben – gewinnt.

„Mich hat diese Sozialpornographie nicht interessiert, wo man einfach die Leute im Elend sieht. Das gibt’s überall. Das gibt es auch in der Schweiz. Ich wollte Leute finden, die sich etwas von dem versprechen. Und ein Inspirationsmoment suchen – im Trinken.“

Mit Satzgefügen hat Benny Jaberg am Abend der Premiere gewisse Probleme – nach all dem Stress, nach der schlaflosen Nacht und dem anschließenden Begießen. Umso emotionaler wirkt dafür sein Redestrom: „Ich hatte Glück. Ich hatte wirklich großes Glück, die Leute zu finden, gute Leute zu finden, die teilweise – es hat mich sehr berührt – ich habe dann oft erst im Nachhinein genau gehört, was sie gesagt haben. Aber sehr oft hat das eigentlich einen Nerv bei mir getroffen und auch manchmal mir den Spiegel vorgehalten… Wodka-Trinken ist wie… teilweise funktioniert es wie ein Katapult in eine ganz andere emotionale Sphäre. Man kommt sich extrem viel schneller näher, finde ich. Und natürlich kann man sagen, dass es alles nur Imagination, aber das ist es ja gerade, warum sollte das weniger real sein als unsere nüchterne Realität? Und da gab es sehr schöne Sachen. Auch zu dem Thema, dass wir Masken tragen, dass Wodka manchmal fähig ist, die Maske – ob darunter eine Fratze ist oder ein schönes Gesicht – wegzureißen. Und das mal sehr schnell…“

Benny Jaberg hatte in der Tat Glück – jedenfalls mit den Figuren, die er für seinen 10-minütigen Film ausgesucht hat. Da ist zum Beispiel ein Schauspieler, der „aus Schüchternheit“ trinkt und dabei Zustände erlebt, bei denen er telepathische Kontakte mit anderen Personen erreichen kann. Oder ein Physiker, der beim Trinken an Unmengen von Neutrinos denkt, die gerade in dem Glas Wodka herumirren mögen. Oder ein Lyriker, der nach dem Wodka-Genuss den Höhepunkt seiner kreativen Ekstase erklimmt.

Dieser Schauspieler etwa, so Jaberg, „der beispielsweise, der bringt Wodka ebenso auf wie Sex. Und das ist etwas, das ich in meinem Kopf schon oft verbunden habe. Irgendwo sucht man den Moment, von dem, dass man sich von seinem – das klingt bisschen esoterisch -, aber ich meine es nicht so – dass man sich von sich selbst für paar Minuten lösen kann.“

Wenn man schon von russischen Schauspielern spricht, schwebt Konstantin Stanislawski assoziativ sehr oft irgendwo in der Nähe. In der Tat – so Jaberg: „Jemand hat mal gesagt, ihr macht eigentlich diesen Trip wie eine Stanislawski-Methode, weil wir die ganze Zeit selbst betrunken waren. Irgendwie das, was im Film passiert, das haben wir gleichzeitig selbst erlebt.“

In seinem kreativen Suff hat der Schweizer etwas sehr Wichtiges bei den Russen gemerkt: „Ich habe das  Gefühl, manche Russen meinen entweder, sie sind megalomanisch, und denken, das ist das größte Land auf dem Planeten. Oder sie haben ein ganz schlechtes Selbstbewusstsein und möchten oft vergleichen. Und ich denke dann oft, ich komme nicht hierhin, um etwas zu vergleichen, ich komme hierhin, weil ich Menschen getroffen habe. Wirklich emotional komme ich so schnell näher. Ich finde, die Menschen sind wichtig – und natürlich das Land in der unendlichen Weite. Das hat mich wahnsinnig beeindruckt.“

Die Größe des Landes und zugleich die Schnelligkeit, mit der man in diesem Land trotz der Riesendimensionen (und nicht zuletzt dank der Zauberwirkung des Nationalgetränks) einander näher kommt – das sind wohl die Hauptgründe dafür, warum dies für Jaberg „ganz bestimmt nicht das letzte“ Russland-Erlebnis war: „Für mich ist es nicht ein Land, wo ich einen Monat von einem Ort zum anderen hüpfen kann – dann habe ich das Gefühl, ich habe es gesehen. Überall war ich zu kurz und ich habe nur ein bisschen gesehen. Aber im Gegensatz zu anderen Reisen habe ich das Gefühl, es ist ein Stachel, eine offene Wunde.“

„Und ich war sehr, sehr bewegt. Als wir uns auf die Rückreise gemacht haben, habe ich nach Erklärungen gesucht, wieso ist es so melancholisch, und war wirklich ziemlich emotional aufgewühlt. Dann kam jemand und sagte, das ist ‚Toská‘ [dt.: „Schwermut“, „Wehmut“, aber auch „Sehnsucht“. Anm. RIA Novosti]. Und ich habe gemerkt, dass es etwas ist, was mich beschäftigt. Und ich habe keine Antwort gefunden.“

Neben der wichtigen russischen Vokabel hat der „leidenschaftlich trinkende“ Schweizer Filmpoet in Russland auch etwas wichtiges Praktisches für das weitere Leben gelernt: „Wenn man morgens absolut verkatert ist und meint, jetzt geht gar nichts mehr, dann nimmt man einen Shot – und dann gehen Dings wieder sehr…“

Es gibt so manche Leute, die es nicht so gut meinen mit Russland. Hin und wieder bekommt man zu hören: „Das Leben hier kann man nur im Suff ertragen.“ Da kommt aber ein junger Schweizer, der eine wichtige Entdeckung macht: „Das Leben hier kann man im Suff genießen.“ 
Prost, Benny Jaberg!

––––––––––––